Was ist los im Weidmoos?
Das Weidmoos ist für viele ein Ort der Ruhe und Erholung. Dennoch ist immer was los rund ums Vogelparadies. In der Vogelwelt tut sich das ganze Jahr über so einiges. Um das bunte Treiben hautnah zu erleben, buchen vor allem in den Sommer- und Herbstmonaten viele Gruppen Führungen durch das Weidmoos. Darüber hinaus finden zu Spezialthemen in unregelmäßigen Abständen auch öffentliche Führungen und Veranstaltungen wie der Tag der Natur u.ä. statt. Im Herbst und Winter werden die notwendigen Pflegearbeiten durchgeführt.
Was tut sich im Weidmoos?
An zwei Hauptüberläufen im Zentralteil des Weidmooses wurden leistungsfähigere Rohre installiert, um eine reibungslose Ableitung des überschüssigen Regenwassers auch bei stärkeren Niederschlagsreignissen zu gewährleisten. An mehreren Stellen wurden zudem Verbesserungen an den Zufahrten zu den Streuwiesen durchgeführt, die eine Bewirtschaftung der Streuwiesen und eine Abfuhr des Mähgutes gewährleisten sollen.
Die Streuwiesenmahd auf rund 20 Hektar erfolgte im Herbst aufgrund der stabilen trockenen Witterung problemlos. Sie trägt entscheidend zur Offenhaltung des Weidmoos vor allem in den trockeneren Randbereichen bei.
Auf rund 2 Hektar wurden mit der Moorraupe des Torfeneuerungsvereins und einer Fräse der Boden aufgerissen und vegetationsfreie Flächen geschaffen. Sie liegen meist unmittelbar an den Wasserflächen und stellen ein wichtigen Teil-Lebensraum sowohl für das weißsternige Blaukehlchen als auch für zahlreiche Watvögel dar.
über den Winter hinweg werden wieder zahlreiche, meist jüngere Gehölze entfernt, um einem langsamen „Zuwachsen“ des Weidmooses entgegen zu wirken. Auch die maßnahmenbegleitende Erfolgskontrolle im Bereich 0rnithologie, Vegetationsstrukturen und Hydrologie wurde fortgesetzt. Der ornithologische Zwischenbericht wird Anfang 2007 vorliegen. Soviel sei hier schon verraten: 2006 wurden wieder einige neue Vogelarten im Weidmoos nachgewiesen!

Pfadfinder säubern das Weidmoos
Die im Moor verstreut liegenden Holz- und Eisenstücke, die beim Abbau der Bockerlbahn (Torfbahn) im Jahr 2000 von der Firma Gartenhilfe im Moor zurück gelassen wurden, hatten immer wieder Schäden an den Mähwerken verursacht und so die Mahd der Streuwiesen erheblich erschwert.
Die Säuberungsaktion fand im westlichen Teil des Weidmooses auf St. Georgener Seite statt. Der östliche Teil ist für nächste Frühjahr geplant. Mit dabei waren der Hüttenwart Franz Mayer, der für die Jause sorgte, Jakob Hofbauer als Raupenfahrer, der Leiter des Pfadfinderfördervereins Laufen Adolf Böswald, seine Stellvertreterin Heidi Maier sowie Bgm. Johann Grießner, der die Aktion initiiert hat.
Ein herzliches Vergelt´s Gott allen Helfern und Beteiligten!

World Birdwatch-Tag im Weidmoos
Treffpunkt: Samstag 7. Oktober 2006 um 09:00 beim Parkplatz am Eingang zum Weidmoos.
Nähere Auskünfte erteilt Mag. Christine Medicus am Haus der Natur in Salzburg (Tel: 0662 /842653-244)

Fünf Jahre EU-Vogelparadies! – Tag der offenen Tür am 30. September 2006
Durch ein österreich weit einmaliges LIFE-Naturschutzprojekt wurde das ehemalige Torfabbaugebiet im Weidmoos in ein „Vogelparadies aus Menschenhand“ verwandelt. Besucher können das Weidmoos auf dem rund 1,5 km langen Themenweg erleben. Am „Tag der offenen Tür“ am 30. September 2006 ist zudem zwischen 14:00 und 17:00 Uhr die Weidmoos-Infostelle (mit Powerpoint-Präsentation) geöffnet und mit dem Vogelexperten Dr. Robert Lindner kann man die Vogelwelt des Weidmooses erkunden. Zu erreichen ist das Weidmoos u.a. gut mit Lokalbahn und Fahrrad (siehe Tourenvorschläge des neuen Rad- und Wanderführers der Salzburger Lokalbahn).

LIFE-Projekt: Fortschrittsbericht 2006 online verfügbar.
Das LIFE-Projektes geht mittlerweile in sein viertes (und letztes) Jahr. Aufgrund der günstigen trockenen Witterung konnten bereits 2005 fast alle Maßnahmen wie geplant umgesetzt werden. Heuer werden noch einige bauliche Rest- bzw. Nachbesserungsarbeiten durchgeführt.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Das Weidmoos hat sich wieder in eine vom Wasser dominierte Landschaft zurückverwandelt und die laufenden Erhebungen belegen die positiven Auswirkungen auf die Vogelwelt und den gesamten Landschaftshaushalt.
Insgesamt kann das Projektteam auf drei sehr erfolgreiche Projektjahre zurückblicken. Details zum bisherigen Verlauf des Projektes können sie im „Fortschrittsbericht 2006“, der Mitte Juli nach Brüssel übermittelt wurde, nachlesen.

Im News-Archiv stöbern:
Hier finden sie alle Beiträge der letzten Jahrzehnte seit Beginn der Weidmoos-Homepage im Jahr 2004.